To Be Continued
© tbc

To Be Continued

Spuren des Kollektiven

Hervorgegangen aus einem Nachbarschaftskünstler:innenaustausch trifft sich das Kollektiv To Be Continued (TBC) regelmäßig, um über Erfahrungen und Arbeitsbedingungen im Kunstfeld zu sprechen und nach Möglichkeiten zu suchen, der leidigen Konkurrenzsituation zu entkommen. Eine erste gemeinsame Präsentation ihrer Arbeiten fand 2019 unter dem Titel TBA (To Bo Announced) im Rahmen von 48 Stunden Neukölln statt. Fast alle Künstler:innen leben in Neukölln oder haben hier ihr Atelier.

Für die Ausstellung im Saalbau unterteilt TBC die Räume in einen Ausstellungteil und ein „Hinterzimmer“. Während vorne verschiedene Kunstwerke miteinander in Bezug gesetzt werden, wird für das Hinterzimmer eine ortsspezifische Raumarchitektur entwickelt. Es entsteht ein Raum zum Verweilen, in dem die Spuren des Kollektiven und der Arbeitsprozesse sichtbar werden. Ein Fenster wird zudem zu einer Vitrine umfunktioniert, um die Ausstellung zur Straße und den öffentlichen Raum hin zu erweitern.

Die Künstler:innen arbeiten mit verschiedenen Medien: Sie malen, collagieren, arbeiten installativ, mit Film und Text – und haben in der Corona-Pandemie angefangen Musik zu machen. Für die Ausstellung verzichten sie auf ein übergeordnetes Thema und nehmen sich die Freiheit, den Fokus auf das Zusammenspiel ihrer Arbeiten zu setzen. Sie verstehen die Ausstellung als Raum für Experimente – was den Dialog miteinander betrifft, aber auch die Auswahl der Arbeiten, die z.T. neue Formate und Medien umfassen.

To Be Continued sind Frauke Boggasch, Janine Eggert, Florian Japp, Marte Kiessling, Aurelio Kopainig, Hanna Mattes, Thomas Monses, Anna-Lena Wenzel

Ausstellung 4. Dezember – 6. Februar 2022

Teilnehmende Künstlerinnen und Künstler

Es ist eine Raumansicht zu sehen mit einem rosa Objekt im Vordergrund, rechts dahinter eine Installation aus Metallstangen und Autofelgen sowie an der Decke Plastikblumen. An der rechten Wand hängt ein abstraktes Bild mit dunklen Farben. Eine Ansicht des Ausstellungsraum. Im Vordergrund ist eine Installation aus Mteallstangen und bunten Autofelgen zu sehen, im Hintergrund ein grau blaues Bild sowie ein offener Durchgang zu einem weiteren Raum. In der Ecke an der Decke befinden sich bunte Plastikblume. Es sind drei von der Decke hängende Leinwände zu sehen, mit bunten Farben und Text beschrieben. Zu sehen ist ein durch ein Raumelement zweigeteilert Raum. Links gibt es eine Videoprojektion an der Wand, rechts hängt ein graues Gemälde an der Wand. Es ist eine weiße Wand mit Durchgang zu sehen. Daneben links ein grünes Quadrat und rechts eine schwarz gerahmte Zeichnung. Man sieht fünf weißgerahmte Bilder mit Collagen aus schwarz-weiß Fotografien von Sportlern. Auf einer Wand sind Reihen von A4 Blättern mit Nägeln angebracht, die handschriftliche Texte zeigen sowie Fotos. Eine Raumansicht, wo den Wänden eine weitere braune Wand vorgelagert ist mit einer Sitzbank. An der brauen Wandfläche sind verschiedene Kunstwerke angebracht sowie Kopfhörer. Es ist eine braune Wand mit Sitzbank zu sehen. Darauf sind gerahmte Collagen sowie ein schwarzer kleiner Monitor angebracht. Auf der Sitzbank steht ein braunes Objekt sowie ein Buch. Es ist eine braune Wand mit Sitzbank zu sehen. Darauf sind gerahmte Collagen angebracht sowie ein Keramikobjekt und Kopfhörer. Im Vordergrund ist eine braune Wand mit Sitzbank zu sehen. Dort sitzt ein Besucher mit Kopfhörern. Im hintergrund sind weitere Besucher:innen im Ausstellungsraum zu sehen.